1. Artikel
    1. Artikel Übersicht
  2. Links
    1. Fußverkehr-Links
    2. Was wir möchten
  3. FUSS e.V.
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Aus den Medien
  • Alles
  • Aus den Medien
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Münster zu Fuß
  2. Aus den Medien

Der Wunsch nach Parkraumüberwachung ist groß

  • Thorsten
  • 4. Februar 2022 um 19:08
  • 2.667 Mal gelesen

Seit November 2021 gelten erhöhte Verwarnungs- und Bußgelder. Unter anderem ist das Parken auf Geh- und Radwegen deutlich teurer geworden. Je nach Behinderung und Dauer wird ein Bußgeld von 55 bis 100 Euro fällig; zuvor 20 bis 35 Euro. Ob die höheren Summen zu einer Änderung des Fahr- und Parkverhaltens führen, kann noch nicht beurteilt werden.

Ferdinandstraße

Münster (SMS)

Mehr als 165 000 Verwarnungs- und Bußgeldverfahren wurden im vergangenen Jahr auf dem Gebiet der Stadt Münster vom städtischen Ordnungsamt und der Polizei im Rahmen ihrer Arbeit für die Verkehrssicherheit eingeleitet. Insgesamt hat die Bußgeldstelle des Ordnungsamtes 5 383 318 € eingenommen.

Gegen mehr als 59 000 Autofahrende wurde ein Verfahren wegen eines Geschwindigkeitsverstoßes eingeleitet, hinzu kommen 2800 Rotlichtverstöße. Außerdem leitete die Polizei 19 000 Verfahren wie Vorfahrtsdelikte oder Handyverstöße ein. Im Durchschnitt wurden die Verstöße in Münster mit 47 Euro geahndet.

Der Wunsch nach Parkraumüberwachung ist groß, zahlreich sind die Hinweise aus der Bevölkerung. „Für diese Hinweise sind wir dankbar“, betont Ordnungsamtsleiter Norbert Vechtel, „sie ergänzen unsere Schwerpunktsetzung und unterstützen uns, dort präsent zu sein, wo es notwendig ist.“ Die Überwachung des ruhenden Verkehrs (Parkverstöße) führte zu knapp 82 000 Verfahren, dies sind rund fünf Prozent mehr als 2020. Im Durchschnitt mussten Falschparkende ein Verwarnungs- oder Bußgeld von 17 Euro zahlen. 1936 Fahrzeuge wurden wegen eines besonders groben Parkverstoßes abgeschleppt; dies sind knapp 100 Fälle weniger als 2020.

Auswirkungen auf die Überwachungspraxis hat die Einführung des neuen Bußgeldkataloges indes zunächst nicht. Es werden weiterhin Schwerpunkte gebildet und Gefahrenstellen sowie verkehrsbehindernde Situationen zum Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmender kontrolliert.

Über den Autor

Ich gehe gern zu Fuß und mag es kommunikativ. Dafür braucht es genügend breite und freie Gehwege. Die sind in Münster leider die Ausnahme. Für gute Gehwege und weitere Verbesserungen für den Fußverkehr setze ich mich bei Münster zu Fuß als Ortsgruppe von FUSS e.V. ein.

Thorsten Autor
  • Vorheriger Artikel Bremer Anwohner reichen Klage gegen Parken auf Gehwegen ein
  • Baustelle am Bohlweg Nächster Artikel Umbauarbeiten am Bohlweg gehen weiter

Kategorien

  1. Münster zu Fuß 25
  2. FUSS e.V. 2
  3. Fußverkehrs-Check 5
  4. Rat und Gremien 3
  5. Stadt Münster 1
  6. Rechtliches 2
  7. Politik 9
  8. Forschung und Publikationen 6
  9. Urteile 3
  10. Aus den Medien 3
  11. Filter zurücksetzen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™