Münster hat als eine von zwölf Kommunen vom Landesverkehrsministerium den Zuschlag zur Teilnahme am „Fußverkehrs-Check NRW 2021“ erhalten. Landesweit gab es 41 Bewerbungen.
Am 10.03.2020 wurde der Bezirksvertretung Münster Mitte erstmals der sogenannte Flyover Aegidiitor, eine Radverkehrsbrücke zwischen Promenade und Bismarckallee, vorgestellt (V/0156/2020). Hintergrund war der erwartete Zuschuss aus dem Programm „Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland"
Im Rahmen eines mindestens 8-wöchigen Verkehrsversuchs wird die Vorfahrtsituation an der Kreuzung Promenade / Neubrückenstraße geändert und der Radverkehr entlang der Promenade bevorrechtigt. Die Ergebnisse des Verkehrsversuches sollen als Grundlage für die weitere Debatte über eine allgemeine Bevorrechtigung der Promenade dienen.
Die Belange der Fußgänger im Straßenverkehr stärker in den Vordergrund rücken – darum kümmert sich der Verein „FUSS e.V.“. Unsere Ortsgruppe Münster ist nun 25. Mitglied der Ordnungspartnerschaft „Sicher durch Münster“.
Überquerungsanlagen sollen mögliche Gefährdungen für Fußgänger entschärfen, die bei der Querung entstehen können. Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde deshalb der Einsatz und die Verkehrssicherheit von FGÜ untersucht.
In vielen Bremer Stadtteilen wird auf den Gehwegen geparkt. Tun Bremer Behörden zu wenig gegen falsches Parken? Fünf Bremerinnen und Bremer klagen nun vor dem Verwaltungsgericht.
Das für Radfahrende geltende Gebot, auf gemeinsamen Geh- und Radwegen auf zu Fuß Gehende im besonderen Maß Rücksicht zu nehmen, begründe keine generelle, situationsunabhängige Pflicht, zu Fuß Gehende durch ein Klingelzeichen auf sich aufmerksam zu machen oder sich zu Fuß Gehenden nur mit Schrittgeschwindigkeit anzunähern, so dass OLG Nürnberg.
Käuferinnen und Käufer von rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen erhalten auch im Jahr 2022 weiterhin bis zu 9.000 Euro Förderung, Plug-In-Hybride werden mit bis zu 6.750 Euro gefördert. So beschloss es die neue Bundesregierung am 13.12.2021.
Wir sind mit unserer Webseite von Wordpress zu WoltLab umgezogen. Die "alte" Münster zu Fuß Wordpress-Seite ist noch solange erreichbar, bis aller Artikel überarbeitet und in alter Qualität online sind.
Seit November 2021 gelten erhöhte Verwarnungs- und Bußgelder. Unter anderem ist das Parken auf Geh- und Radwegen deutlich teurer geworden. Je nach Behinderung und Dauer wird ein Bußgeld von 55 bis 100 Euro fällig; zuvor 20 bis 35 Euro. Ob die höheren Summen zu einer Änderung des Fahr- und Parkverhaltens führen, kann noch nicht beurteilt werden.
Das Gehwegpflaster im nördlichen Teilabschnitt von der Piusallee bis zur Elisabet-Ney-Straße ist schon ausgetauscht worden und gibt einen guten Eindruck von der zukünftig komfortablen Breite für zu Fuß Gehende. Nun folgt der Abschnitt bis zum Beldensnyderweg und anschließend der Austausch des südlichen Gehwegpflasters.
(Lukas Maiwald, Bauleiter)